Kita Langenfelde ist jetzt Netzwerkpartner des JuniorCampus der Technischen Hochschule Lübeck
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN

Warum macht Seife Schaum? Warum ist das Meer salzig? Und wie kommt der Strom in unsere Steckdose? Heute schon geforscht oder experimentiert? Nein? Na dann wird es aber höchste Zeit!
Das hat sich auch die Kita Langenfelde der Lebenshilfe Ostholstein e.V. gesagt. Mit 10 naturwissenschaftlich-technischem Experimenten in zwei Langzeitprojekten hat sie sich erfolgreich um die Auszeichnung zum Netzwerkpartner des JuniorCampus der Technischen Hochschule Lübeck beworden.
Diese Ehrung erfolgt nicht nur für das Engagement der Erzieherinnen, die sich durch intensive Schulungsmaßnahmen im Juniorcampus für ihre Kita weitergebildet haben, sondern auch für die Kinder, die in den naturwissenschaftlichen Experimenten besonders neugierig und aktiv mitgemacht haben.
„Wir gehen den Dingen auf den Grund!“, verspricht der JuniorCampus der TH LÜbeck. "Wir experimentieren, betrachten gespannt und bestaunen die Auswirkungen von Experimenten. Diese Vorgänge begleiten wir und fördern somit, dass beobachtete Phänomene in das bestehende Wissen integriert und mit anderen Beobachtungen in Verbindung gebracht werden können.“, so Janina Mahncke (TH LÜbeck).
„Lernen ist so viel mehr als lediglich Wissenserwerb!“, sagt Vanessa Albrecht (Erzieherin in der Kita Langenfelde). Eine kreative Wissensvermittlung in den MINT-Fächern weckt früh den Forschergeist und schafft vielfältige Bezüge zur Alltagswelt. Es geht darum, mit Neugierde unsere Welt zu entdecken und zu verstehen – Entdecken, Fragen stellen und selbstständig Antworten finden. Denn wissenschaftliches Interesse kann nachweislich bereits im frühen Kindesalter gelegt und entwickelt sich mit zunehmendem Alter nur noch geringfügig. Aus diesem Grund ist es auch der Lebenshilfe Ostholstein e. V. wichtig, bereits Kinder in jungen Jahren für Naturwissenschaften, Technik und Medizin zu begeistern. „Durch selbstständiges Experimentieren und Forschen erkunden wir die Welt, fördern die Entwicklung unserer Kinder auf vielen unterschiedlichen Ebenen und das ganz ohne komplizierte Formeln.“, erklärt Bianca Prüße - von Wentzky (Leitung Kita Langenfelde).
Über den Status Netzwerkpartnerschaft erhät die Kita Input und Arbeitsmaterialien sowie Unterstützung bei MINT-Veranstaltungen wie Projektwochen und Forschertagen. Die Auszeichnung gilt für zwei Jahre und kann im Anschluss jederzeit erneuert werden.
Weitere Informationen:
Lebenshilfe Ostholstein e.V., Bianka Prüße - von Wentzky (Leitung der Kindertagesstätte Langenfelde),
Pohnsdorfer Straße 1, 23611 Bad Schwartau, Telefon: 0451/88 19 20 48